Albert-Schweitzer-Campus 1, Gebäude D5
48149 Münster Tel: +49 251 83 46269
Fax: +49 251 83 45380
Internet: www.ukm-im.de
Mail: info(at)ukm-im(dot)de
1. Aufklärung zu Sachverhalt nach Artikel 13 DSGVO
Der Nutzer scannt einen QR Code. Danach wird WhatsApp (sofern installiert) automatisch geöffnet und es wird eine Verbindung zum Dienstleister Messenger People GmbH hergestellt. Der Nutzer tippt dann den Text (den erkannten Mangel) ein, danach wird die Nachricht versendet. Der Chat, bzw. die Nachricht wird auf dem Smartphone verschlüsselt und erst dann verlässt die Nachricht das Gerät in Richtung WhatsApp. Der Chat ist also für WhatsApp nur eine verschlüsselte Datei und beinhaltet keine personenbezogenen lesbaren Daten. Die Weitergabe zu dem Dienst Messenger People GmbH erfolgt bei Messenger People GmbH entschlüsselt. Ab diesem Moment sind personenbezogene Daten zugänglich. Hier greift dann unmittelbar der AV-Vertrag mit Messenger People GmbH und der UKM IM GmbH. Die Kommunikation von Messenger People GmBH zum UKM erfolgt per HTTPS (TLS 1.2 Verschlüsselung). Sobald die Nachricht versendet wurde, bekommt der Sendende (Nutzer) unmittelbar eine Bestätigung mit der Datenschutzerklärung nach Art. 13 und Art. 14. Die Daten werden bei WhatsApp und Messenger People GmBH zwischengespeichert und direkt nach Übermittlung an die UKM IM GmbH automatisch gelöscht.
2. Welche Daten / Datenarten sind konkret betroffen?
Nur Name oder Pseudonym und Mobilfunknummer des Meldenden und oder personenbezogene Daten, die der Meldende im Text schreibt.
3. Verarbeitungszwecke
Verkürzung der Kommunikationswege, auf denen die unter Punkt 1 beschriebenen Meldungen zu den Stellen gelangen, die für deren Bearbeitung verantwortlich sind.
4. Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung
Art. 6 Abs. 1 lit. f; gilt nicht für Patientendaten
Nutzung personenbezogener Daten im berechtigten Interesse des Universitätsklinikums Münster
Verkürzung der Kommunikationswege, auf denen die unter Punkt 1 beschriebenen Meldungen zu den Stellen gelangen, die für deren Bearbeitung verantwortlich sind.
5. Empfänger oder Kategorien von Empfängern
UKM IM GmbH, zur Abarbeitung der gemeldeten Mängel/Störung. Es werden nur die gemeldeten Störungen bzw. Mängel an die jeweiligen Fachabteilungen weitergeleitet. Personenbezogene Daten werden in Gänze nicht weitergegeben. Personenbezogene Daten liegen zu diesem Zeitpunkt nicht mehr vor.
6. Konkrete Dauer der Speicherung; Alternativ: die Kriterien für die Dauer
Bis zur Übergabe an die UKM IM Service Stelle bzw. technisch notwendig, danach werden personenbezogene Daten unmittelbar gelöscht und die Inhalte der Meldungen dadurch anonymisiert.
7. Bereitstellung von personenbezogenen Daten durch den Betroffenen
Der Übertragungsweg der Meldung geht hier über ein Mobiltelefon incl. der in Pkt. 2 beschriebenen Daten. Hier wird die Telefonnummer auf jeden Fall übermittelt.
8. Nutzung personenbezogener Daten zur automatisierten Entscheidungsfindung
Eine „automatisierte Einzelentscheidung“ bedeutet, dass Entscheidungen vollständig automatisiert berechnet werden, ohne dass ein Mensch diese Berechnungen inhaltlich bewertet. Am Universitätsklinikum Münster werden personenbezogene Daten nicht zu einer automatisierten Entscheidungsfindung genutzt.
9. Namen, Kontaktdaten des Verantwortlichen
Die Verantwortung für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten hat:
UKM IM GmbH
Albert-Schweitzer-Campus 1
48149 Münster
10. Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten
Universitätsklinikum Münster
Datenschutzbeauftragter
UKM Albert-Schweitzer-Campus 1
48149 Münster
E-Mail: datenschutz@ukmuenster.de
11. Hinweis auf Rechte der Betroffenen
Gemäß Art. 13 Abs. 2 lit. b der Datenschutzgrundverordnung haben Sie das Recht auf
Zur Geltendmachung der genannten Rechte nutzen Sie bitte das Formular, das unter folgender Adresse im Internet abrufbar ist: www.betroffenenrechte.ukmuenster.de.
Alternativ können Sie sich das Formular in Papierform an der Pforte der Verwaltung, Albert-Schweitzer- Campus 1, Gebäude D 5 (Domagkstraße 5) aushändigen lassen.
Weiterhin haben Sie das Recht, Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde einzulegen:
Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit
Nordrhein-Westfalen
Postfach 20 04 44
40102 Düsseldorf
Tel.: 0211/38424-0